- zu-
- zu̲- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zu- werden nach folgendem Muster gebildet: zumachen - machte zu - hat zugemacht1 zu- drückt aus, dass etwas, das offen war, geschlossen, bedeckt oder gefüllt wird ↔ auf-;zufrieren: Der See ist zugefroren ≈ Die Oberfläche des Sees ist so stark gefroren, dass der See ganz mit Eis bedeckt istebenso: jemanden / sich / etwas zudecken, etwas zuklappen, etwas zukleben, (etwas) zumachen, etwas zunageln, (etwas) zunähen, etwas zuscharren, etwas zuschaufeln, etwas zuschieben, (etwas) zuschrauben, (etwas) zuschütten; zuheilen, zuwachsen2 auf jemanden / etwas zu- zu- drückt die Richtung direkt auf jemanden / etwas (hin) aus ↔ weg- (von jemandem / etwas);auf jemanden / etwas zugehen: Er ging auf die Frau zu ≈ Er ging (direkt) in die Richtung, in der die Frau warebenso: sich auf jemanden / etwas zubewegen, auf jemanden / etwas zufahren, auf jemanden / etwas zufliegen, auf jemanden / etwas zukommen, auf jemanden / etwas zulaufen, auf jemanden / etwas zumarschieren, auf jemanden / etwas zureiten, auf jemanden / etwas zuschreiten, auf jemanden / etwas zuspringen, auf jemanden / etwas zuströmen, auf jemanden / etwas zustürmen, auf jemanden / etwas zuwanken3 zu- drückt aus, dass sich jemand durch eine Geste o.Ä. an eine bestimmte Person wendet (besonders ihr etwas signalisiert);jemandem zublinzeln: Sie blinzelte ihrem Mann verstohlen zu ≈ Sie blinzelte und wollte ihrem Mann damit heimlich etwas sagenebenso: jemandem zujubeln, jemandem zulächeln, jemandem zulachen, jemandem zunicken, jemandem zutrinken, jemandem zuwinken, jemandem zuzwinkern4 zu- drückt aus, dass jemand / ein Tier eine Handlung mit viel Energie und Willenskraft ausführt;zuschlagen: Als sie die Schlange sah, nahm sie einen Stock und schlug zu ≈ Sie schlug mit dem Stock auf die Schlange und wollte sie treffen oder tötenebenso: zubeißen, zugreifen, zulangen, zupacken, zuschnappen5 zu- drückt aus, dass jemand etwas bekommt;jemandem etwas zuweisen: Die Wohnung wurde ihm vom Gemeindeamt zugewiesen ≈ Das Gemeindeamt bestimmte, dass er diese Wohnung haben solleebenso: jemandem etwas zubilligen, jemandem etwas zuerkennen, jemandem etwas zumessen, jemandem etwas zusichern, jemandem etwas zuspielen, jemandem etwas zuteilen6 zu- drückt aus, dass noch jemand / etwas zu einer vorhandenen Gruppe oder Menge kommt ↔ ab-, weg-;(etwas (Dat)) etwas zugeben: Mehl und Butter kneten und etwas Milch zu-; dem Teig etwas Milch zu- ≈ Milch mit dem Mehl und der Butter mischenebenso: (etwas (Dat)) etwas zugießen, etwas zukaufen, jemanden / etwas etwas (Dat) zurechnen, (jemandem / etwas) etwas zuschießen, jemandem / etwas etwas zuwenden7 zu- drückt aus, dass man etwas eine bestimmte Form gibt, etwas in einen bestimmten Zustand bringt;etwas zuschneiden: Sie schneidet den Stoff für ein Kleid zu ≈ Sie schneidet den Stoff so, dass die Teile die richtige Form für ein Kleid habenebenso: etwas zurichten, etwas zuspitzen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.